Eine Geschichte von Aufstehen und Mitmachen
Aufstehen und Mitmachen, die ersten Schritte zu einem Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde, sind auch die zentralen Elemente der Arbeit des BMA. Aufstehen impliziert ein waches Bewusstsein von der eigenen Würde und der existentiellen Bedeutung des „aufrechten Gangs“, die Weigerung, sich - von wem auch immer - klein oder „platt“ machen zu lassen, und die Bereitschaft, mit der ganzen Person für ein menschenwürdiges Dasein nicht nur für sich, sondern für alle Mitmenschen geradezustehen. Mitmachen impliziert die Erkenntnis, dass es viele Menschen in gleicher oder ähnlicher Lebenslage gibt, die nur in gemeinsamer Anstrengung ihre Daseinsbedingungen verändern und eine humane Gesellschaft, die diesen Namen verdient, aufbauen können, und die Bereitschaft, sich um dieses Zieles willen mit den anderen zu solidarischem Kampf zusammenzuschließen.
>>> weiterlesen
Grundsätze des Bündnis für Menschenwürde und Arbeit
Statut
Präambel
Artikel 1 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Artikel 23
1. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.
2. Jeder, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Zu den Grundsätze des Bündnis für Menschenwürde und Arbeit

Mitglieder im Bündnisrat
Wolfgang Fels
Ansprechpartner - Büro -
Ich wurde 1954 in MG geboren und bin dort auch aufgewachsen. Später habe ich 13 Jahre im Raum Aachen gelebt und für die kath. Kirche gearbeitet. 1991 bin ich nach MG zurückgekommen. Seit Gründung des BMA bin ich für die Organisations- und Büroarbeit sowie z.T. die Außenvertretung zuständig.
Johannes (Eschi) Eschweiler, Dipl. Theologe
Gründungsmitglied des Bündnis für Menschenwürde und Arbeit und Mitarbeiter im Bündnisrat.
Vorsitzender der Stiftung Volksverein und Gesellschaftervertreter des "Volksverein Mönchengladbach" gGmbH
Als Pastoralreferent Leiter der Gemeinschaft der Katholischen Kirchengemeinden (GdG) Heinsberg-Oberbruch durch Delegation und Vorstand der gemeinnützigen AMOS eG mit Projekten gegen Armut und Arbeitslosigkeit in Oberbruch. Geprägt haben mich die neun Jahre im Gymnasium und Internat bei den Franziskanern und die Christliche Arbeiterjugend. Später die Anliegen des sozialen und politischen Katholizismus mit dem Volksverein in Mönchengladbach.
Christa Dressen
Geboren 1946 in Mönchengladbach - Ausbildung zum Grosshandelskauf“mann“. Ab 1981 hauptamtlich bei der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen in MG anschließend bei der Gewerkschaft Verdi. Ab 2009 Rentnerin. Aktiv im Bezirksfrauenausschuss Verdi / Frauen Vita – der Frauengeschichtsverein in Mönchengladbach/ Eine Welt Laden Mönchengladbach - im Bündnisrat seit 2018.
Dr. Robert Manstetten
Diplom-Volkswirt, wohnhaft in Aachen; seit 2007 Mitglied im Bündnis für Menschenwürde und Arbeit; berufliche Stationen seit 1962: zwölf Jahre Arbeitsagentur Aachen, vier Jahre Leitung der Arbeitsagentur Gelsenkirchen, sechs Jahre Referatsleiter/Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales(BMAS), sechs Jahre Leitung der Arbeitsagentur Mönchengladbach und danach der Agentur Köln bis zum Einritt in den Ruhestand 1995. Von 1996 bis 2006 ehrenamtliche Tätigkeiten bei der TÜV-Akademie Rheinland sowie im Volksverein Mönchengladbach.
Dr. Günter Rexilius
geb. 1943, verh., eine Tochter. Psychol. Psychotherapeut, seit zehn Jahren Mitarbeit im BMA, Mitarbeit regional und überregional in der IPPNW, Initiator des PSZ (Psychsoziales Zentrum für Flüchtlinge MG)
Axel Rayczik
geb. 1969 in Mönchengladbach, gelernte Dienstleistungsfachkraft im Postbetrieb, Umschulung zum Mediengestalter für Digital und Printmedien (2002), Industiemeister für Digital- und Printmedien (2008), Web-Developer (2012), Online-Redakteur (2017) - selbstständig und als Administrator und Webmaster beim BMA im Bündnisrat seit 2019.

Reinhold Siegers
Geboren 1951 in Mönchengladbach. Großhandelskaufmann. Diplom Betriebswirt. Seit 1972 Mitglied der Industriegewerkschaft Metall. Langjähriger Betriebsratsvorsitzender in einem Maschinenbau-Betrieb in Düsseldorf, Frankfurt und Bochum. Arbeitnehmervertreter in einem "mitbestimmten" Aufsichtsrat. Mehrere Unternehmens-(=Beschäftigten-)Krisen "erlitten". Langjähriges politisches Engagement mit linkem Anspruch.
Hartmut Wellssow
Gründungsmitglied des Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit. Geboren 1944 in Pommern, verheiratet ein Sohn - 8 Jahre Volksschule in Neuss. 1959 Betriebschlosserausbildung in einer Neusser Schraubenfabrik und seitdem Mitglied der IG Metall. Funktionen: Jugendvertreter, Mitglied im Betriebsrat, Mitglied im örtlichen Vorstand, Mitglied im ehrenamtlichen Referententeam der Jugendbildungsarbeit von IGM und DGB. 1970 Gewerkschaftssekretär beim DGB Mönchengladbach und ab 1980 gewählter DGB-Vorsitzender in Mönchengladbach und in der Region Mittlerer Niederrhein, einige Jahre Ausbilder von DGB NachwuchssekretärInnen- seit 2006 im Ruhestand. Funktionen in der Selbstverwaltung der AOK und im Verwaltungsausschuss der Arbeitsagentur Mönchengladbach und im Berufsbildungsausschuss der IHK.
Edi Erlemann
Gründungsvater
Ehemalige Bündnisratmitglieder, denen wir für ihre sehr gute Mitarbeit danken:
Herbert Baumann (Arbeitslosenzentrum)
Renate Müller ( Sozialwerk Eifeler Christen/Monschau)
Markus Lange (Kolping Bildungswerk)
Interview mit Edmund (Edi) Erlemann von 2010
(11:47min)