Ausländische Fachkräfte mögen Deutschland nicht

Deutschland sei „ein sehr kaltes und sozial isolierendes Land“
zum Artikel→ www.faz.net
09.09.2018
Sozialstaat gegen Arme

Die Bundesrepublik Deutschland hält sich viel darauf zugute, ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat zu sein. Doch die Armut nimmt zu. Und die Verfahren um Sozialleistungen werden komplizierter und dauern immer länger." In der Wochenzeitung "Kontext" berichtet der Rechtsanwalt Jörg Lang (Stuttgart) aus seiner Praxis. Und die ist bedrückend wie empörend.
Lang war vor Jahrzehnten einer der Anwälte der ersten RAF-Generation. Der Experte, Jahrgang 1940, bearbeitet im Wesentlichen sozialrechtliche Mandate.
Lesen Sie über seine Erfahrungen unter
www.kontextwochenzeitung.de
15. August 2018
Immer weniger Betriebsräte in Firmen

Berlin Nur noch gut 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland werden durch einen Betriebsrat vertreten. Vor 15 Jahren waren es noch fast die Hälfte. Die Ursachen für den Rückgang sind vielfältig.
6. Juli 2018
In der Zürcher Gemeinde Rheinau soll das Grundeinkommen getestet werden

(...) „Dass die Profiteure eines Grundeinkommens faul werden würden, bezweifelt sie. 'Ich glaube, der Mensch ist ein tätiges Wesen. Warum sollte es sonst so viel Freiwilligenarbeit geben?!', fragt Panian. Vor allem unbezahlte Jobs, wie die Hausarbeit oder die Betreuung von Angehörigen, würden mit einem Grundeinkommen entlöhnt werden.“ (...)
05.06.2018
29.04.2018 | So wird die Arbeitslosenstatistik geschönt

(...) „Und tatsächlich gibt es neben der bekannten Zahl der Arbeitslosen noch einen weiteren Wert, der in den Statistiken auftaucht: die Unterbeschäftigung. Sie liegt in NRW aktuell bei 913.727 Personen. Gegenüber den rund 664.000 Arbeitslosen erweckt diese Zahl einen ganz anderen Eindruck.“ (...)
29.04.2018
24.04.2018 | Finnland verliert die Lust am Grundeinkommen

(...) „Wir haben empfohlen, den Test auszuweiten, um belast- bare Ergebnisse zu erhalten“, sagte Olli Kangas, der für das Projekt zuständige Leiter des Forschungsinstituts der fin- nischen Sozialversicherung, der F.A.Z.. „Aber daran besteht offensichtlich kein Interesse.“ (...)
24.04.2018

(...) So droht die Gefahr, dass sich am Ende zwei falsche Konzepte gegenüberstehen: die sozial kurzsichtige, (neo-)liberale Idee der Globalisierung einerseits und die kulturell kurzsichtige Vorstellung von antiliberaler, nationaler Sozialpolitik auf der anderen Seite. (...)
14.03.2018
Kommentare (0)