Eine Geschichte von Aufstehen und Mitmachen

Unsere Schwerpunktthemen:
Natürlich sind wir für eine Disqualifizierung von Personen, die die Abschaffung der Demokratie im Sinn haben."
Natürlich sind wir für eine Disqualifizierung von Personen, die die Abschaffung der Demokratie im Sinn haben."
Schon Anfang Januar 2024 brachten die Herren Merz und Linnemann die Gruppe der...
weiterlesenDGB-Kundgebung auf dem Rheydter Marktplatz "Mach Dich stark" | Auch nach einem...
weiterlesenZahlreiche Akteure eröffnen am 29. März die „Gartensaison“ und putzen die...
weiterlesenBürgergeld ./. Neue Grundsicherung | Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,...
weiterlesenDas Arbeitslosenzentrum ist eine Sorge los – dank der Hilfe mehrerer Menschen | Er...
weiterlesenUNGLEICHHEIT UND ÜBERREICHTUM | Dies ist der Titel für eine außergewöhnliches Stück...
weiterlesenDie Stimme der Ungehörten: Ein Aufruf zur Menschlichkeit in Mönchengladbach...
weiterlesenWahl 25 in der Sozialruine Deutschland | Arme Irre oder Klare Kante: Keine Stimme für...
weiterlesenDas Bündnis für Menschenwürde und Arbeit warnt im Bundestagswahlkampf an Infoständen vor...
weiterlesenJeder Mensch ist wertvoll und wichtig! - In unserer leistungsfokussierten Gesellschaft geraten die Benachteiligten, die Schwachen und die Armen aus dem Blick. Wachsende soziale Ungerechtigkeit ist die Folge. Das Bündnis für Menschenwürde und Arbeit steht an der Seite der Schwachen und macht ihre Anliegen stark. So geht Nächstenliebe.
Armut in einem reichen Land wie Deutschland – alle wissen davon, aber nur wenige wollen die Armut auch sichtbar machen und die Ursachen dafür aufzeigen. Das „Bündnis für Menschenwürde und Arbeit“ gehört dazu. Deshalb unterstützt der DGB-Stadtverband Mönchengladbach die Bündnisarbeit!
Wer in letzter Zeit mitbekommt, wie die Politik bei den Armen sparen will, um die Haushaltslöcher des Staates zu stopfen, muss mit vielen anderen dagegen angehen. Denn die Verantwortlichen rauben den Schwächsten die Mittel, die zum Überleben in Würde notwendig sind. Als Nachfolger von Eddi Erlemann bekomme ich diese Einsicht nicht mehr aus meinem Kopf.
Menschen in prekären Lebenslagen verfügen über keine politische Vertretung oder Beteiligung. In der Öffentlichkeit und bei der politischen Willensbildung wird über arme und erwerbslose Menschen geredet, - anstatt mit ihnen zu reden. Das will das Bündnis für Menschenwürde und Arbeit ändern. Dafür zahle ich gerne meinen Mitgliedbeitrag.