Gegen den Strich

- Autor: Matthias Merbecks
Schon Anfang Januar 2024 brachten die Herren Merz und Linnemann die Gruppe der Arbeitslosen in den Fokus der Politik. Sie erzählten die ewige Mär, dass die meisten Arbeitlosen den Sozialstaat ausnutzen. Eine Geschichte, die alle Jahre wieder auf die Tagesordnung kommt.
Im Wahlkampf wurde dann viel darüber diskutiert, dass das Bürgergeld vielleicht zu hoch ist und sich Arbeit deshalb nicht lohnt, das alle Arbeitslosen zu Pflichtdiensten gezwungen werden müssen, dass Leistung belohnt werden muss, die Arbeitsagentur abgeschafft gehört …

- Autor: Thomas Wasilewski
Antragsverfahren und die Vergabe von Unterstützungsgeldern aus dem Stärkungspakt NRW scheinen leider nicht am Bürger orientiert zu sein.
Ursprungsbeitrag ⇒ Stärkungspakt NRW - gemeinsam gegen Armut!
Damit habe ich persönliche Erfahrungen als Antragsteller mit den Antragsverfahren und der Vergabe von Unterstützungsgeldern aus dem Stärkungspakt NRW – gemeinsam gegen Armut gesammelt. Leider musste ich feststellen, dass meine negativen Erfahrungen kein absoluter Einzelfall sind, sondern sich mit Berichten anderer Bürgerinnen und Bürger decken.

- Autor: Hermann-Josef Kronen
- Pisa-Schock?
Die aktuelle PISA-Studie hat eine mediale Empörungswelle ausgelöst.
„CDU-Bundesvize und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien sieht angesichts der desaströsen Pisa-Ergebnisse „dringenden Handlungsbedarf“. Das Ergebnis habe sich eingereiht in die Ergebnisse der nationalen Studien der letzten Zeit, sagte Prien am Mittwoch im „Deutschlandfunk“. Daher sei es nicht überraschend. „Aber das macht es ja nicht besser. Es ist ein miserables Ergebnis und das muss nicht nur nüchtern analysiert werden, sondern muss auch Konsequenzen haben.“1 (Hervorhebung HJK)

- Autor: Thomas Wasilewski
Sehr geehrter Herr Minister Laumann, sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Mitglieder im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales,
Ich habe versucht, telefonisch Auskunft von der Stadt Mönchengladbach zu erhalten, wo ich einen Zuschuss für ein energiesparendes Haushaltsgerät beantragen kann. Diese Zuschüsse werden bekanntlich aus dem Stärkungspakt NRW - gemeinsam gegen Armut finanziert.
Leider konnte mir niemand in der Stadtverwaltung weiterhelfen.

- Autor: Hermann-Josef Kronen
Bemerkenswert scheinbar unverbunden stehen drei Beiträge auf der ersten Innenseite auf der RP von Freitag den 29. September.
Zwei Kommentare schmücken die Seite
- einmal ein Beitrag zum Prothesenpopulismus, der die Äußerungen von Friedrich März aufgreift
- und ein Kommentar zu Inflation und zur bedenklichen Gefahr für die Wirtschaft angesichts des wachsenden Rechts – und Linksradikalismus (hierzu gibt es im Wirtschaftsteil dann noch einen ausführlichen Bericht).
Hinzu kommt ein Bericht über die wachsenden rassistischen Auswüchse selbst bei Fußballspielen auf lokaler Ebene.
Warum greife ich dies auf?